Unterbrecherkontakte - Ausbau, Erneuerung und Wiedereinbau - Zündanlage
| Sind die
      Unterbrecherkontakte abgebrannt, weisen sie Kraterbildungen auf oder sind
      sie stark abgenutzt, müssen sie zum Glätten ausgebaut werden. Ist es
      erforderlich, eine große Menge des Werkstoffes abzutragen, ehe die
      Flächen wieder geglättet sind, müssen die Unterbrecherkontakte
      ausgewechselt werden.
       Zum Ausbau der Unterbrecherkontakte wird der Sicherungsring, der den beweglichen Kontakt an dem Stift, um den er sich dreht, hält, abgehoben. Die Mutter und die Schraube, mit der das biegsame Kabel am Ende der Kontakt-Rückholfeder befestigt ist, ab- und herausdrehen, wobei auf die Anordnung der Isolierscheiben zu achten ist, damit sie beim Zusammenbau wieder in ihrer ursprünglichen Anordnung aufgelegt werden können (Bild 248). Den beweglichen Kontakt von seinem Lagerstift abheben und von der Unterbrecherplatte abnehmen.  | 
    ![]()  | 
  
Der unbewegliche Kontakt wird durch Herausdrehen der ihn auf der Unterbrecher-Grundplatte haltenden Schraube abgebaut.
Die Unterbrecherkontakte müssen mit einem Ölstein oder feinem Schmirgelleinen geglättet werden. Während dieser Arbeit müssen sie unbedingt geradflächig gehalten werden, da sie sonst beim Wiederzusammenbau winkelförmig zueinander stehen und schnell abbrennen.
Die Kontakte in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens wieder einbauen, wobei darauf zu achten ist, dass die Isolierscheiben in der richtigen Reihenfolge aufgelegt werden. Es empfiehlt sich, vor dem Wiederauflegen des beweglichen Kontaktes einen dünnen Fettfilm auf den Lagerstift aufzutragen.
Den Unterbrecherkontakt-Abstand bei vollständig geöffneten Unterbrechern kontrollieren und erforderlichenfalls neu einstellen. Den gesamten Arbeitsgang beim zweiten Unterbrecherkontakt-Satz wiederholen.