Technische Daten - Zündanlage
Zündfolge bei allen GS-Modellen 1 - 2 - 4 - 3
| Zündzeitpunkt: | |
| - Spätzündung | 17° v. OT | 
| - Frühzündung | 37° v. OT | 
| -Verstellung beginnt | 1400 bis 1600/min | 
| -Verstellung beendet | 2250 bis 2450/min | 
| - Unterbrecherkontakt-Abstand | 0,3 bis 0,4 mm | 
| Zündkerzen: | |
| - Art | NGK B-8ES, Nippon Denso W24ES* | 
| - Elektrodenabstand | 0,6 bis 0,7 mm | 
| - Alternativmöglichkeit | Motorcraft AGl | 
| * Hersteller-Empfehlung | 
Zündfolge und Anschluss der Zündkabel
Die Zündfolge bei Reihenmotoren ist die normale Zündfolge 1-3-4-2 oder 1-4-2-3, wenn sie einen Verteiler haben. 
 Bei den GS- / GSX-Motoren von SUZUKI ist das
anders.
Hier ist die richtige Zündfolge 
1-2-4-3.
Erklärung: 
Alle 180° feuert ein Zylinder, also 4 x 180° = 720°. Zudem sind immer die Zylinder 1 + 4 sowie 2 + 3 an eine Zündspule angeschlossen, wodurch ein Zylinder immer in den Auspufftakt des anderen feuert.
Schaut man sich den Kurbelversatz von 180° an, muss die Zündfolge deshalb 1-x-4-x sein. Aber welcher Zylinder kommt nach Nummer 1?.
Die Stellung der Nocken an der Nockenwelle verrät es letztendlich: die Zylinder 1 + 2 folgen 90° hintereinander. Da eine Nockenumdrehung zwei Kurbelwellenumdrehungen entspricht, ergibt das wieder 180°, d.h. Zylinder 2 kommt direkt nach 1 und die richtige Zündfolge ist 1-2-4-3.
Wir haben gesehen, dass die Zündspulen entweder einen Zylinder oder zwei zusammen mit Saft versorgen. Es ist daher wichtig, die richtigen Zündkabel auf die entsprechenden Zylinder zu stecken. Dazu sind diese vom Werk aus mit Zahlen markiert. Leider fehlen diese bei älteren Motorrädern häufig. 
Richtige Montage der Zündkerzenstecker:
Zylinder 1+4 (*linke
Zündspule) und 
Zylinder 2+3 (*rechte
Zündspule) hängen jeweils an einer Zündspule. 
*Immer in Fahrtrichtung
gesehen